Marcus Ebert. Der Genius unter uns Männern. Geboren 1976, unterrichtet er seit 2004 Musik an der Damm-Realschule Heilbronn. Seit 1998 gehört er der Gesangsklasse von Hans-Josef Overmann an. Er war in den Gesangsensembles „6 im Frack“, „D’acCHORd“, „Pro Musica“ und „Zwölfklang“ aktiv. Erfahrungen als Solist sammelte er in diversen Messen, Operetten und Musicalproduktionen. Aktuelle Rollen sind Baron Weps in „Der Vogelhändler“ und Falke in „Die Fledermaus“. Bei den Schlossfestspielen Zwingenberg spielte er 2002 den Diener Hans im „Vetter aus Dingsda“ und 2003 den Henrici in der Operette „Der Bettelstudent“ sowie für vier Jahre als „Ensemble-Jäger“ im „Freischütz“. In der Young Chorporation singt er seit 2006. Seit 2009 leitet er das Männerensemble der Young Chorporation.
Uwe Wallner. Der Tenor 1 unter uns Männern. Geboren 1962, arbeitet der Chemiker als Leiter der Elastomer-Werkstoffentwicklung bei der Parker Prädifa in Bietigheim-Bissingen. Seine ersten musikalischen Erfahrungen hat er im Auto seiner Eltern gesammelt. Da das Radio so schlecht war, wurde auf Reisen gesungen. Mit sechs folgte das erste Chorengagement im ev. Kinderchor Groß-Umstadt. Zudem genoss er Akkordeonunterricht. Mit dem Stimmbruch tauschte er das Akkordeon gegen die Gitarre und sang fortan in verschiedenen Bands. Mit 17 Jahren ging’s parallel mit klassischer Musik weiter im katholischen Kirchenchor. Im Jahr 2002 ist er zum Probenstart von „bittersweet“ bei der Young Chorporation eingestiegen. Seit 2006 ist er zudem Mitglied im Vocalensemble Zwölfklang.
Hans-Jörg Neuner. Der Tenor 2 unter uns Männern. Geboren 1967, hat er nach einer Ausbildung zum Versicherungskaufmann ein Studium an der Uni Hohenheim zum Diplom-Ökonom abgelegt. Heute ist er Produktmanager im Systemhaus des Deutschen Sparkassenverlags in Stuttgart. Seine ersten musikalischen Schritte hat er im Jugendchor der Kirchengemeinde in Stuttgart-Heslach gemacht. Seit 2003 singt er als Tenor bei der Young Chorporation, war aber auch beim Bezirkschor Besigheim („Tankvoll“) und beim Projektchor des Gospelkirchentags in Karlsruhe „German Gospel Choir“ aktiv. Er unterstützt das „Chörle“ der evangelischen Kirchengemeinde Kirchheim und singt seit April 2010 christliche Popmusik im Chor Go(o)d News des Evangelischen Jugendwerks.
Ulrich Sander. Der Bass 2 unter uns Männern. Geboren 1969, kam 1993 nach Baden-Württemberg. Der Diplomingenieur arbeitet im Gemeinschaftskernkraftwerk in Neckarwestheim. Seine ersten musikalischen Meriten bezahlten seine Eltern an den Klavierlehrer, der dem Grundschüler Unterricht gab. Erfolgreich war jedoch der Wechsel zum Gesang, den er vor über 25 Jahren vollzog. Als Gründungsmitglied der Young Chorporation gibt Ulrich Sander seit 1994 den tiefen Bass 2. Er hat bei allen Großprojekten der Young Chorporation mitgespielt. Das Programm „Gemeinsame Gegensätze“, das alle Chöre des Kirchheimer-Liederkranzes zu den Jubiläumsfeierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen des Vereins im Jahre 2002 gegeben haben, stammt aus seiner Feder.
Paul Nollenberger. Das Multitalent unter uns Männern. Geboren 1988, hat der Audio Engineer, der im Moment als Student von Bachelor of Arts/Audio Production zwischen München und Stuttgart pendelt, die Musik und den Gesang schon mit der Muttermilch aufgesogen. Sowohl seine Mutter als auch sein Vater sind Gründungsmitglieder der Young Chorporation. Bereits 1995 hat er beim ersten Großprojekt des Chores, dem Nachkriegsmusical „45“, mitgespielt – damals als Mitglied des Kinderchores. Seither hat er seine musikalischen Aktivitäten deutlich ausgeweitet. Er singt, spielt Schlagzeug und Gitarre in mehreren Bands, unter anderem bei Deere Johnnys und Joey and the melonhats. Er wirkt solo als Singer/Songwriter und ist seit 2008 Mitglied der Young Chorporation.
Holger Gayer. Der Schreiber unter uns Männern. Geboren 1969, verfasst der Redakteur seit 1993 in der Stuttgarter Zeitung Artikel über alle, die sich nicht rechtzeitig wehren können: Sportler, Politiker, Kulturmenschen, Wirtschaftsbosse und ganz normale Leute. Sein bescheidenes musikalisches Talent dokumentiert er mit dem Greifen einfacher Akkorde auf der Gitarre. 1994 sattelte er als Gründungsmitglied der Young Chorporation auf Gesang um. Seine erste Solistenrolle hatte er beim Nachkriegsmusical „45“, das 1995 Premiere hatte. Bei „bittersweet“ spielte er Hook Line und zeichnete mit Götz Schwarzkopf und Volker Kiessling als Autor des Stückes verantwortlich. „Fremde Wesen“ hat er zusammen mit Denise Munz, Yvonne Vogt und Svenja Binder konzipiert und geschrieben.
Philipp Lang. Der Kameramann unter uns Männern. Geboren 1989, absolviert er eine Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton. In der ersten Klasse hat er begonnen, Geige zu spielen, seit dem zwölften Lebensjahr auch im Musikschul-Orchester, später auch im Orchester des Hölderlin-Gymnasiums. Dort war er auch im Schulchor. Vor einigen Jahren ist er der Young Chorporation beigetreten. Wegen seiner Berufsausbildung leiden seine Hobbys aber so sehr, so dass er im Moment weder Geigenunterricht nimmt noch im Chor singt. Aktives Mitglied der Young Chorporation ist er dennoch: Er zeichnet die Aufführung von „Fremde Wesen“ auf und war als Kameramann verantwortlich für den Videoclip des Stücks, der hier auf unseren Projekt-Seiten abrufbar ist.
Michael Arnold. Der Gestalter unter uns Männern. Geboren 1968, durfte er schon in der Grundschule zeichnen, ohne gemaßregelt zu werden. Nach dem Studium an der PH Ludwigsburg, absolvierte er zwar das erste Staatsexamen in Kunst, Mathematik und Technik. Doch schon da wusste er, dass Vater Staat auf ihn als Lehrer verzichten müsse. Stattdessen hat er als Quereinsteiger in der Werbung angefangen und sich durch alle grafischen Jobs einer Agentur hochgearbeitet. Heute ist er geschäftsführender Gesellschafter und Creative Director von blösch.partner. Seine musikalischen Aktivitäten beschränken sich (noch) aufs Zuhören und das gelegentliche Zupfen der Gitarre an der Weihnachtsfeier. Für „Fremde Wesen“ macht er alles, was mit der Gestaltung des Projektes zu tun hat.